Vielen Kamp-Lintforte:innen ist der cari-treff als beliebtes Café, Secondhand Boutique und Reparatur- Café bekannt. Hier sind alle Menschen willkommen, die in Kamp-Lintfort leben. So auch an einem Montag im Dezember 2022, als Anke Stark, Leiterin der Freiwilligenagentur KALI AKTIV den cari-treff besucht. An diesem Montag traf Anke Stark auf engagierte Menschen, die sich voller Begeisterung und mit viel Herz und Engagement der Herausforderung stellen, mit geflüchteten Menschen die deutsche Sprache zu üben. Diesmal waren als Ehren- amtliche mit dabei: Hannelore Wiegel mit ihrer Tochter Birgit Gwosc, Annette Bode, Werner Garden, Maria Wähner, Bernhard Blume und Anni Kämmerling. Die Gruppe der geflüchteten Gäste ist immer unterschiedlich groß. Diesmal waren als Gäste da: Mykolai Savchenko, Olena Savchenko, Maryna Bondarenko, Aishe Musaed Abdi, Svitlana Dereka, Marchenko Olha und Zemine Xesion. Alle Gäste haben den A1, A2 oder B1 Sprachabschluss. Sie möchten ihre Sprachkenntnisse verbessern und die deutsche Sprache üben. Mariyna Bondarenko las die Geschichte vom Heiligen Nikolaus vor. Anschließend wurde über die verschiedenen Bräuche in den Kulturen gesprochen und auch die Muttersprachler*innen kamen ins Grübeln: Warum heißt das Plätzchen, Plätzchen? Es wurde viel gelacht und alle waren mit Freude dabei. Anke Stark erfuhr von den anwesenden Ehrenamtlichen und den Gästen, dass es seit Juli 2022 dieses neue Projekt der katholischen Kirchengemeinde im cari- treff gibt. Es wurde mit Unterstützung von Ukrainer*innen gegründet. Als ein Extra-Treffpunkt für geflüchtete Menschen öffnet jeden Montag von 16.00 – 18.00 Uhr das Sprach- Café (ohne Second-hand Boutique.) Das Sprach-Café möchte einen Ort bieten, an dem sich Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, außerhalb ihrer derzeitigen Unterkunft, treffen und mit Kamp-Lintfortern ins Gespräch kommen können. Mal wird in großer Runde erzählt, mal wird auch in Kleingruppen lesen geübt, Memory gespielt oder es werden Arbeitsblätter bearbeitet. Es gibt Gäste aus der Ukraine, Türkei, Afghanis- tan, Polen und Somalia. Die Gäste genießen es, dass langsam und deutlich gesprochen wird und freuen sich ihre Sprachkenntnisse einsetzen zu können. Die Ehrenamtlichen berichten, dass Sie sich über die Dankbarkeit der Gäste freuen und selbst viel über andere Kulturen lernen. Das Verständnis füreinander wächst. Selbstverständlich steht der cari-treff auch während seiner übrigen Öffnungszeiten immer Allen offen. Haben Sie liebe Leserin, lieber Leser, vielleicht auch Zeit und Lust mit geflüchteten Menschen die deutsche Sprache zu üben? Oder möchten Sie sich anderweitig engagieren oder über Ihr Ehrenamt berichten? Dann nehmen Sie Kontakt auf zu Anke Stark, Tel. 0172 6247140, info@kaliaktiv.de oder www.kaliaktiv.de. Die städtische Freiwilligenagentur KALI AKTIV bietet Beratung, Unterstützung, Vermittlung und Begleitung rund um das Thema Ehrenamt an.
