Mitgefühl und Barmherzigkeit

Liebe Geschwister im Glauben,

im Evangelium hören wir eine wichtige Botschaft über die Sendung der Jünger vermittelt. Jesus sieht das Volk, er sieht ihre Not und ihr Leiden.
Er hat Mitgefühl, nicht aber Mitleid. Statt voll Mitleid nichts zu tun,
ruft er seine Jünger zu sich und gibt ihnen die Befugnis, das Reich Gottes zu verkünden und Heilungen zu vollbringen. So lädt Jesus auch uns ein, uns die Menschen um uns herum anzuschauen und ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Er fordert uns auf, unsere Augen und Herzen für die Not der Welt zu öffnen. Wie Jesus wollen auch wir nicht nur Mitleid empfinden, sondern in Aktion treten.
Als Jüngerinnen und Jünger Christi sind wir berufen, den Auftrag Jesu fortzuführen. Wir sind gerufen, die Liebe Gottes zu den Menschen zu tragen und die gute Nachricht des Evangeliums zu verkünden. Dies bedeutet nicht nur, dass wir in unseren Worten und Predigten Zeugnis ablegen, sondern uns vor allem in unseren Taten bemühen so gut wir eben können. Denn Jesus selbst hat gesagt: „Nicht jeder, der zu mir sagt: ‚Herr, Herr!‘, wird in das Himmelreich kommen, sondern nur, wer den Willen meines Vaters im Himmel erfüllt“ (Mt 7,21).
Die Barmherzigkeit ist ein Schlüsselaspekt unseres christlichen Glaubens. Jesus lehrt uns, barmherzig zu sein, wie unser himmlischer Vater barmherzig ist. Das kann bedeuten, für jemanden da zu sein, der alleine ist, einem Hilfsbedürftigen unsere Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken oder einem Menschen in Not finanziell oder materiell zu helfen. Es kann auch bedeuten, dass wir unsere Talente und Gaben einsetzen, um anderen zu dienen und ihnen Trost und Hoffnung zu bringen.
Oder kurz: Geschwister im Glauben zu sein.

Klaus Bruns, Pastoralreferent

Auszug aus dem Wochenbrief Nr. 33

Seelsorgetelefon

Durch ein unvorhersehbares erschütterndes Erlebnis werden Menschen aus ihrer normalen Lebenswelt herausgerissen. Die Notfallseelsorge St. Josef ist hier eine Unterstützung für Menschen in akuten Notsituationen. Dieses Angebot steht allen Hilfe Suchenden kostenfrei zur Verfügung.

oder unter 02842 7080​

Sie erreichen die Pforte des St. Bernhard-Hospitals, die Sie an den zuständigen Seelsorger weiterleitet.