„Seht das Lamm Gottes…“

Liebe Gemeinde!

„Seht das Lamm Gottes…“
Im Evangelium dieses Sonntags, hören wir diese Worte vom Lamm Gottes, Johannes der Täufer spricht sie aus und zeigt auf Jesus. Von Johannes dem Täufer hörten wir immer wieder in der Adventszeit, am vergangenen Sonntag der Taufe des Herrn und eben auch an diesem Sonntag. Im Elsass, in Colmar (nicht weit von der Grenze zu Baden, etwa eine Stunde von Freiburg im Breisgau entfernt) befindet sich im Museum Unterlinden, der Isenheimer Altar aus dem früheren Antoniterkloster aus dem ebenfalls elsässischem Isenheim. Der Künstler Matthias Grünewald, der im 15. Jahrhundert in Würzburg geboren wurde, erschuf diesen Altar. Manches Mal erinnere ich mich noch an meine Studienzeit in Münster, an die Geschichts-vorlesungen von Professor Arnold Angenendt, der vom Niederrhein, aus Asperden (einem jetzigen Ortsteil von Goch) kam. Professor Angenendt war von diesem Altar sehr angetan und hat uns Bilder von diesem Altar mithilfe eines Tageslichtprojektors gezeigt (PowerPoint war damals noch nicht besonders verbreitet 😊). Der Altar besteht aus verschiedenen Tafeln, ähnlich wie der in der Abteikirche Kamp oder in der Mariä Himmelfahrt Kirche in Eyll. Auf den einzelnen Tafeln ist z.B. Maria mit dem Jesuskind zu sehen, der auferstandene Jesus im hellen Licht, wie in einer Sonne, aber auch der Gekreuzigte. Im Antoniterkloster in Isenheim befand sich auch ein Hospiz. Der Künstler Grünewald zeichnete auf dem Leib Jesu die Wunden, die er dort im Hospiz sah, wo er neben seiner Arbeit als Künstler eben auch die Kranken pflegte. Grünewald wollte damit zeigen, dass der leidende Jesus auch einer von uns wurde. Unter dem Kreuz, neben Maria und Johannes, platzierte Matthias Grünewald Johannes den Täufer, auch wenn dieser damals nicht mehr lebte, hingerichtet wurde. Auf dem Altarbild zeigt Johannes der Täufer mit einem überlangen Zeigefinger auf Jesus, zu seinen Füssen steht ein Lamm, neben ihm ein Kelch. Der Künstler zeigt, wie sich die Prophezeiung des Täufers erfüllt hat. Seine Worte „Seht das Lamm Gottes…“ hören wir in jeder Messe, vor der Kommunion, der Gekreuzigte und Auferstandene, der einer von uns wurde, kommt in unser Leben.

Markus Thomalla – Pfarrer

Auszug aus dem Wochenbrief Nr. 03

scroll to top

Seelsorgetelefon

Durch ein unvorhersehbares erschütterndes Erlebnis werden Menschen aus ihrer normalen Lebenswelt herausgerissen. Die Notfallseelsorge St. Josef ist hier eine Unterstützung für Menschen in akuten Notsituationen. Dieses Angebot steht allen Hilfe Suchenden kostenfrei zur Verfügung.

oder unter 02842 7080​

Sie erreichen die Pforte des St. Bernhard-Hospitals, die Sie an den zuständigen Seelsorger weiterleitet.